Die Bewerbung

Informationen zur Bewerbung

Im Anschluss an die Vorstellung des CIRCULUS-Preises im Rahmen des Deutschen Nachhaltigkeitstages am 1. Dezember 2022 werden zu Beginn des Jahres 2023 in Kooperation mit dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag alle wesentlichen Eckdaten zur Bewerbung um den CIRCULUS-Preis zusammengestellt und an dieser Stelle präsentiert.

Wir bitten um ein wenig Geduld.

Die adressierten Städte und Landkreise werden rechtzeitig informiert und mit allen notwendigen Informationen versorgt. Die Fristsetzung zur Einreichung kommunaler Bewerbungen ist derzeit für Mitte 2023 geplant.

Wir halten es einfach, weil so vieles kompliziert ist

Um Ihnen einen Eindruck der aktuellen Auswahlkriterien zu geben, hier ein kurzer Überblick zum derzeitigen Planungsstand:

  1. Kategorie Innovation: Hier geht es um kommunale Bewerber, die schon erste oder mehrjährige Erfahrungen mit nachhaltiger Beschaffung gemacht haben.
  2. Kategorie Newcomer: Angesprochen sind kommunale Bewerber, die zum ersten Mal nachhaltige Kriterien nach dem aktuellen Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG, § 45) oder entsprechenden Landesgesetzen anwenden.
Die in beiden Kategorien eingereichten Bewerbungen präsentierten Beispiele aus dem jeweiligen Beschaffungsalltag, die anhand ausgewählter Leitfragen und Aspekte von der geTon-Jury vergleichend diskutiert und gewichtet werden. Dabei geht es im Wesentlichen (Stand 11-2022) um folgende Aspekte:

Kriterium

Leitfragen

Lösungsimpulse und Innovationsfreude

  • Inwieweit ist die Ausschreibung innovativ und kreativ?
  • Betrifft der Ansatz zentrale Bereiche der Verwaltung oder handelt es sich um eine Insellösung?
  • Um welche Mengen im Verhältnis zu konventionellen Lösungen geht es?
  • Finanzielle Aspekte: Welche Mehr- und/oder Minderkosten werden kalkuliert?

Nachhaltigkeit

  • Welche Arten an Rezyklat werden genutzt (PCR, PIR etc.)?
  • Werden Gütezeichen wie Blauer Engel, RAL oder andere berücksichtigt?
  • Welche Rolle spielen die Faktoren Upcycling, Downcycling?
  • Wie recyclingfähig sind die ausgewählten Produkte nach ihrem Gebrauch?

Strategie

  • Steht ein Nachhaltigkeitskonzept hinter dem kommunalen Vorgehen?
  • Existieren Skalierungsoptionen? Ist das Projekt auf andere Kommunen übertragbar?

Öffentlichkeit und Visibility

  • Wird das Projekt öffentlich kommuniziert/ist es Teil der kommunalen Öffentlichkeitsarbeit?
  • Entfaltet es intern/extern Breitenwirkung?

Schon jetzt sind wir gespannt auf viele mutige, mutmachende und zukunftsgerichtete kommunale Beiträge. Mit dem CIRCULUS-Preis möchten wir Sie motivieren, einmal mehr über benötigte Anschaffungen und ihre ökologische Bilanz nachzudenken und darüber zu berichten. Als gewichtige Markteilnehmerinnen und Marktteilnehmer haben Sie es in der Hand, innovative Produkte zu fordern und zu fördern, neue Perspektiven zu schaffen und vielen Bürgerinnen und Bürgern mit nachhaltiger kommunaler Beschaffungspolitik ein Vorbild zu sein.

Schon jetzt bedanken wir uns. Bei den vielen Unterstützerinnen und Unterstützern, die geTon-Nachhaltigkeitspreis mitgestalten und mit dem CIRCULUS die besten Einreichungen krönen.

Wir freuen uns. Auf die Verleihung der ersten CIRCULUS-Preise im Dezember 2023.