Ausgezeichnete Beschaffung –
der „CIRCULUS“ prämiert Kommunen.
Recycelter Kunststoff spart bei der Herstellung neuer Produkte wertvolle Ressourcen. Wenn auch öffentliche Beschaffungsstellen nachhaltiger einkaufen, bewußt auf recyklathaltige Produkte achten und damit den Einsatz von frischem Öl und Gas minimieren, wäre das ein großer Schritt im Kampf gegen den Klimawandel. Ein neuer Spielplatz zum Beispiel, spannend, farbenfroh und – gebaut mit klimaneutralem Plastik: Gibt’s nicht? Doch! Für fast alle Bedarfe gibt es inzwischen rezyklathaltige Alternativen.
Ein neuer Preis für besonders engagierte Kommunen, der CIRCULUS, soll den Griff zu recycelten Kunststoffen erleichtern und honorieren. Die Macher:innen stellen das Konzept vor. Mona Neubaur, grüne Wirtschaftsministerin in NRW, wurde Schirmfrau und erklärt, warum.

Nachhaltigkeitspreis „Circulus“ vorgestellt am 1 . Dezember 2022 auf dem 15. Deutschen Nachhaltigkeitstag in Düsseldorf
Ansprechpartnerin: Claudia Fasse, Koordinatorin geTon | Initiative Gelbe Tonne, fasse@fasse-bieger.de
CIRCULUS – Der Preis

Was spricht für die Auslobung eines neuen Nachhaltigkeitspreises?
Mit einem jährlichen Auftragsvolumen von rd. 100 Milliarden Euro ist die Rolle kommunaler Einkäufer als potenzielle „Game Changer“ der ökologischen Wende beachtlich.
Wohl auch deshalb fordert der Gesetzgeber im geltenden Kreislaufwirtschaftsgesetz „bei der <öffentlichen> Beschaffung oder Verwendung von Material und Gebrauchsgütern“1 ab Januar 2024 verpflichtend solchen „Erzeugnissen den Vorzug zu geben, die <…> durch Recycling von Abfällen, insbesondere unter Einsatz von Rezyklaten oder aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt worden sind.“
Ein klarer Anspruch. Doch die Wirklichkeit hinkt nach, wenn gemäß einer internen Umfrage des Deutschen Städtetags die adressierten Mitgliedskommunen noch deutliche Defizite im Vergabevollzug einräumen. Dabei scheinen vor allem Informationslücken hinsichtlich von Anbietern, qualitativen Merkmalen und Verfügbarkeiten rezyklathaltiger Produkte eine Rolle zu spielen.
1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) vom 1.8.2021, § 45 „Pflichten der öffentlichen Hand“, nachzulesen unter www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Gesetze/novelle_krwg_bf.pdf
CIRCULUS – Preis für den kommunalen Einsatz von Rezyklaten
Um neue Anreize und mehr Transparenz im Angebotsspektrum zu schaffen und um Kommunen bei der Umsetzung nachhaltiger Beschaffungskonzepte kompetent zu unterstützen, haben sich auf Initiative des geTon-Bündnisses viele Akteure zusammengeschlossen. Mit Unterstützung des Deutschen Nachhaltigkeitstages (DNT) sowie des Deutschen Städtetages (DST) und des Deutschen Landkreistages (DLT) sollen interessierte Kommunen erstmalig im Dezember 2022 auf den CIRCULUS-Preis aufmerksam gemacht werden. Angesprochen sind Städte und Landkreise, die rezyklathaltige Produkte, „die für den vorgesehenen Verwendungszweck geeignet sind und keine unzumutbaren Mehrkosten verursachen“2, nutzen wollen und beim kommunalen Einkauf klar priorisieren.
2 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) unter www.bmuv.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Gesetze/novelle_krwg_bf.pdf

KOMMUNEN gewinnen mit recyceltem Kunststoff
Der CIRCULUS soll im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitstages im Dezember 2023 an Beschaffer der öffentlichen Hand vergeben werden, die im Rahmen ihres Nachhaltigkeitskonzeptes den Einsatz von Kunststoff-Rezyklat beim Einkauf von Produkten und Dienstleistungen ausdrücklich berücksichtigen. Interessierte Kommunen können sich in zwei Kategorien um den Preis bewerben:
Kategorie 1 – Innovation
Städte und Landkreise, die nachhaltige Kriterien in bereits vorhandenen Beschaffungskonzepten berücksichtigen
Kategorie 2 – Newcomer:
Städte und Landkreise, die das Kriterium der Rezyklathaltigkeit erstmalig in ihren Ausschreibungsunterlagen berücksichtigen
Das Spektrum möglicher Einsatzbereiche für rezyklathaltige Produkte – von Verwendungen im Hoch- und Tiefbau, über Komponenten in öffentlichen Spiel- und Parkanlagen bis zu Büro- und Reinigungsbedarfen – soll ausdrücklich undefiniert bleiben, um künftigen Innovationen maximale Spielräume zu schaffen.
Teilnehmen können bundesweit alle kreisangehörigen 3.200 Städte, 106 kreisfreien Städte und 294 Landkreise. Ausgenommen sind die Beschaffungsstellen von Bund und Land. Nominierte und ausgezeichnete Kommunen profitieren von der breiten öffentlichen Aufmerksamkeit und attraktiven Transferleistungen seitens der Projektunterstützer. Mehr Informationen finden Sie im Anschluss an die Preis-Vorstellung im Rahmen des diesjährigen Deutschen Nachhaltigkeitstages hier.
Mit diesen Preisen gewinnen alle
CIRCULUS, der Preis für den erfolgreichen Schritt in eine umfassende Kreislaufwirtschaft, macht sich aber nicht nur gut im kommunalen Trophäen-Schrank. Der Preis ist verbunden mit einer Einladung der Nominierten zum Deutschen Nachhaltigkeitskongress im Dezember 2023 in Düsseldorf. Schirmfrau Mona Neubaur, Wirtschaftsministerin von Nordrhein-Westfalen, zeichnet dort die Gewinner aus. Für den 1. Platz liefert die Firma Westfalia Spielgeräte dieses Spielplatzgerät mit Recycling-Kunststoff, ausgezeichnet mit dem Umweltzeichen „Blauer Engel“. Die zweiten Sieger können künftig mit gutem Gewissen Platz nehmen: Auf den Designerstühlen von Casala aus recyceltem Kunststoff.

