
Initiative geTon zu: ARD Doku „Die Recyclinglüge“ vom 20.06.2022
„Die ARD-Sendung „Die Recyclinglüge“ geht an der Wahrheit glatt vorbei. Sie unterschlägt beispielsweise das Engagement der Industrie in Sachen Kreislaufwirtschaft: Immense Aufwendungen in Forschung und Entwicklung für die Vermeidung und Substitution von Plastik, für Sammlung und Trennung. Die Herstellung von Parkbänken, Bahnschwellen und Poller ist der Stand der 90er Jahre und völlig irreführend. Längst bietet die Recyclingindustrie innovative Angebote von Möbeln über Haushaltsgegenstände bis hin zu Kosmetikverpackungen: die Rezyklatquote für hochwertige Produkte ist gestiegen und liegt nicht bei 5, sondern bei 13 Prozent – Tendenz steigend (vgl. u. a. Conversio (2020): Stoffstrombild Kunststoffe in Deutschland 2019, Kurzfassung S. 7). Wasserflaschen aus PET werden nicht nur in Deutschland zu 98 Prozent gesammelt und dem Recycling zugeführt – wenn es ein Pfandsystem gibt (GVM (2020): Aufkommen und Verwertung von PET-Getränkeflaschen in Deutschland 2019, Kurzfassung S. 16).
Der Export von Sammelgut aus dem Gelben Sack und der Gelben Tonne liegt unter 1%, Gewerbeabfälle dürfen nur mit besonderem Nachweis außerhalb der EU verbracht werden.
Die Chemieindustrie trägt mit der Entwicklung von Bioplastik zur Substitution bei, schon weil die Herstellung aus fossilen Rohstoffen keine Zukunft mehr hat. Es gibt eine durch Gesetze derart stimulierte Nachfrage von Rezyklaten in allen Bereichen, dass sie momentan gar nicht befriedigt werden kann, da spielen die Preise nicht die Hauptrolle! Und inzwischen ist auch Food Grade für Lebensmittelverpackungen aus dem recycelten Material möglich.
In Europa sorgt die Politik in Brüssel für Bewegung: mit hohen Recyclingquoten, Deponieverboten, Exportverboten für Plastikmüll, der Taxonomie und der Plastiksteuer für unbehandelte Abfälle und der CO2 Steuer auf die Verwendung von fossilen Rohstoffen. In dieser Branche bleibt kein Stein auf dem anderen, die gerade zu Ende gegangene weltweite Leitmesse IFAT in München hat die Hannovermesse abgehängt und eindrücklich bewiesen, wie stark die Kreislaufwirtschaft in Europa auf dem Vormarsch ist.
Und auch wenn noch viel zu tun bleibt und Kritik berechtigt ist – der Verzicht auf solche Fakten verdient für das Stück keine Einordnung als „Dokumentation“.
Bild: Screenshot aus der ARD-Mediathek vom 21.06.2022
Unsere Themen

Promi-Begleitung für geTon-Pressekonferenz
Fünf Filme für die Junior Uni in Wuppertal Per Video-Botschaft bringt Bundesumweltministerin Svenja Schulze ein Gemeinschaftsprojekt von geTon und der Wuppertaler Junior Uni auf den

Wer das Gesetz erfüllen will, braucht Mut zur Lücke
Mit dem Inkrafttreten des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG) in diesem Monat werden abfallpolitisch wichtige Ziele formuliert – aber für deren Umsetzung braucht es „Mut zur Lücke“.

In eigener Sache – geTon goes digital
Die Initiative geTon ist in der Corona-Krise weiter zusammengewachsen, hat an der Strategie gearbeitet und sich digital neu aufgestellt. Eigentlich waren wir in 2020 gestartet,

Hallo? Auch Kunststoff wird aus Öl gemacht
Nach der Bundesregierung hat nun auch die EU-Kommission ihre Wasserstoffstrategie präsentiert. Ziel ist die Weltmarktführerschaft und die Dekarbonisierung zum Schutz des Klimas. Zur Erreichung dieser

Kunststoffverpackungen sind eine gewaltige Rohstoffquelle
Unter dem Eindruck der Corona-Krise bereitet sich Deutschland auf erste vorsichtige Schritte in Richtung „neue Normalität“ vor. Damit bietet sich die einmalige Chance für einen
Kabinettsbeschluss zur Kreislaufwirtschaft bleibt hinter den Erwartungen zurück
In der Kabinettsentscheidung zur Abfallrahmenrichtlinie fehlen Ambitionen und Mut, aber geTon begrüßt einen wichtigen Impuls zum Rezyklat. Recycelte Produkte sollen danach entsprechend gekennzeichnet und bei