
Niebüll vor dem Happy End
Die Stadt Niebüll bietet der Müllflut mit einem eigenen Mehrwegbecher die Stirn, inklusive Rücknahme und Reinigung. Der Becher besteht aus Abfallstoffen…
Die Stadt Niebüll bietet der Müllflut mit einem eigenen Mehrwegbecher die Stirn, inklusive Rücknahme und Reinigung. Der Becher besteht aus Abfallstoffen…
Eine konsequente Kreislaufwirtschaft würde sogar die extrem umweltbelastenden Auswirkungen so energieintensiver Industrien reduzieren. Das ist das Ergebnis der Studie „Resilienter Klimaschutz durch eine zirkuläre Wirtschaft“.
Beim Gang zum Flaschenrückgabeautomaten bleibt es zwar unbemerkt, aber auf der anderen Seite der Maschine ist der Kreislaufwirtschaft ein echter Durchbruch gelungen.
Natürlich verzeichnen Bemühungen auf dem Weg in eine verantwortungsvolle Kreislaufwirtschaft auch Rückschläge. So verabschiedet sich Lego jetzt von seinen Plänen, Bauklötze aus recycelten PET-Flaschen herzustellen.
Forscherinnen und Forscher der Universitäten Kiel, Hamburg und Düsseldorf fanden mit Hilfe komplexer Analysemethoden ein Enzym, mit dessen Hilfe Kunststoffe abgebaut werden könnten.
Für rund 12 Mio EUR hat Remondis im Bochumer Norden die nach eigenen Angaben modernste Sortieranlage für Kunststoffe in Europa eingeweiht.
Kaffeekapseln waren lange nicht gern gesehen im Entsorgungs- und Recyclinggeschäft. Der Verpackungsriese Alpla sorgt jetzt mit einer Neuentwicklung für Entspannung.
Moderne Schatzsucher sind offenbar in einem Komposthaufen auf „Gold“ gestoßen. Jedenfalls bezeichnen Experten das, was Christian Sonnendecker von der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Universität Leipzig eher zufällig im Kompost auf dem Leipziger Südfriedhof entdeckte als „pures biologisches Gold“
Gute Nachrichten zur Verbraucher- und Umweltfreundlichkeit von P&G: Bare, das neue Shampoo kommt in einer vollständig recycelbaren Leichtgewichtflasche.
Die Deutsche Bank will künftig nur noch Bezahlkarten aus recyceltem Kunststoff an ihre Kunden ausgeben. Bis Ende 2024 werden dann alle rund 19 Millionen Kunden des Geldinstituts über die umweltfreundlicheren Bezahlmittel verfügen.